Universitätsbibliothek Wuppertal

Nächste Seite:WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTEAufwärts:Zum Thema UmweltschutzVorige Seite:Zum Thema Umweltschutz

NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ASPEKTE

Chemikalien
ROJ
Pflanzenschutzdienste. Versuchsmethoden. Anwendung, Rückstände und Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln.

Unkrautbekämpfungsmittel. Herbizide.
Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln
UNR
Methodenlehre. Forschungstechniken. Hilfswissenschaften. Geräte. Apparaturen. Planung von Laboreinrichtungen.

Chemikalienkunde.
Praktika zu mehreren Bereichen der Chemie.
Unfälle und Unfallverhütung in chemischenLabors.
Chemische Abfälle.
Gefährliche Arbeitsstoffe. MAK-Werte.
Umweltchemikalien (Aber: Allgemeines und Gesamtdarstellungen zur chemischen Ökologie und chemischen Ökotoxikologie s. UXQ)
Statistische Auswertung von Versuchen.
Computer in der Chemie
Chemikalienrecht. Gesetze
UTR
Analyse einzelner Stoffe und Stoffgruppen allgemein (z.B. Analyse von Kolloiden)

Umweltanalytik.
Analyse von Lebensmitteln s. RSA
UWH
Biochemische Reaktionen. Stoffwechselvorgänge. Biologische Oxydation. Theoretische Biochemie. Biosynthesen. Stoffwechsel von Spurenelementen und anorganischen Stoffen. Struktur von Biomolekülen.

Biologischer Abbau von Chemikalien.
Reaktionen einzelner Stoffe s. dort
Struktur einzelner Verbindungen s. dort
Biochemie der Pflanzen s. VPF
Neurobiochemie s. VQS
Bioenergetik s. VOM
Pathologische Biochemie s. VXG
UXQ
Gifte: biologische und chemische Kampfstoffe.

Chemische Ökologie und chemische Ökotoxikologie allgemein
Gifte in Lebensmitteln s. UXX
Pestizide, Insektizide und Fungizide s. ROJ
Gefährliche Arbeitsstoffe s. UNR
Umweltchemikalien s. UNR
MAK-Werte s. UNR
sonstige Gifte s. VUZ, VVU, VVV
VWF
Öffentliches Gesundheitswesen. Präventive Medizin.

Medizinische Hygiene allgemein. Sozialmedizin. Desinfektion. Abfälle aus medizinischen Einrichtungen.
Euthanasie. Sterben. Tod.
ZFL
Industrieabfälle


Rohstoffe
MTM
Wirtschaftsgeographie: Allgemeines. Rohstoffe/ geographisch-wirtschaftliche Aspekte (Gesamtdarstellungen).
NJK
Lagerstättenkunde. Lagerstättenkundliche Rohstoffe (Gesamtdarstellungen)

s.a. Prospektion. Lagerstättenerschließung ZGF
UXG
Stoffe und Verfahren der Verbrauchsgüterindustrie. Brennstoffe. Kohle (Koks, Teer, Destillationsprodukte, Kohlehydrierung). Torf. Treibstoffe. Frostschutzmittel. Salze in der Verbrauchsgüterindustrie.

Konservierung von Verbrauchsgütern (aber: Konservierung von Lebensmitteln s. RSE)
Nachwachsende Rohstoffe/ mehrere unter chemischen Aspekten (einzelne s. dort, z.B. RMA-ROH, VQH)
VQH
Einzelne Nutz- und Kulturpflanzen.

Mythologie der Pflanzen. Ethnobotanik. Evolution der Kulturpflanzen. Zimmerpflanzen. Zierpflanzen.
Gewürzpflanzen (aber: Gewürze/chemisch s. RSA)
Aromatische Kräuter. Duftstoffpflanzen. Pflanzen, die Rohstoffe liefern (hier nur Gesamtdarstellungen, einzelne Pflanzen s. dort)
(Arzneipflanzen, Heilpflanzen, Giftpflanzen s. VUZ)
(Rauschdrogen s. VVV)
(sonstige Nutzpflanzen s. RNO-ROH)
(geschützte Pflanzen s. WWU)
VSR
Angewandte Zoologie. Anatomie und Physiologie der Haustiere insgesamt.

Tiere, die Rohstoffe liefern (hier nur Gesamtdarstellungen)
ZVB
Textiltechnik. Textilindustrie: Allgemeines. Stoffarten-Übersicht.

Naturfasern: Wolle, Flachs, Seide, Hanf, Jute, Baumwolle, Vliesstoffe, Watte, Füllstoffe, Filz, Leinen.
Rohstoffe, textile (Gesamtdarstellungen).


Wasser
UTS
Anorganische Stoffe: Qualitative Analyse. Quantitative Analyse. Einzelne Elemente und Verbindungen
0. Gruppe (He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn);
l. Gruppe (H, Li, Na, K, Rb, Cs, Fr);
2. Gruppe (Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ra, Zn, Cd, Hg);
3. Gruppe (B, AI, Ga, In, Tl, Sc, Y), Lanthanoide, Actinoide;
4. Gruppe (C, Si, Ge, Sn, Pb, Ti. Zr. Hf);
5. Gruppe (N, P, As, Sb, Bi, V. Nb, Ta);
6. Gruppe (0, S, Se, Te, Po, Cr, Mo. W);
7. Gruppe (F. Cl, Br, J, At, Mn, Te, Re);
8. Gruppe (Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pl); Metalle; Mineralien, Gesteine; Wasser; weitere Stoffe)

Spektroskopie anorganorganischer Stoffe s. Physiksystematik UKA-ULS
ZFB
Wasser- und Abwassertechnik allgemein.
ZFD
Wasserversorgung. Wasserbedarf. Wasseraufbereitung
ZFE
Abwasser. Abwasserbehandlung. Kläranlagen (Verfahren und Betrieb)
ZFF
Wasserverunreinigung. Gewässerschutz. Flußhygiene. Schadstoffe im Wasser.


Luft
NHO
Meteorologie (bis ca 70 km Höhe). Wetter. Luftdruck.

Treibhauseffekt. Ozonloch.
NHN-NHQ
Physik der Atmosphäre
UTY
Gasanalyse (hier auch chemische Analyse der Luft)

Analyse der Atmosphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Ionosphäre, Exosphäre.
Smog
ZFI
Luftverunreinigung. Luftreinhaltung. Schädliche Gase


Boden
NKO
Bodenanalyse
XGE
Ödlandkultivierung
XGF
Kulturlanderhaltung
ZFL
Bodenbelastung durch Industrie und Gewerbe


Stadt. Bauten. Landschaft
MWD
Landschaftsgestaltung. Landschaftsschutz. Naturschutz. Naturschutzgebiete. Umwelt und Geographie insgesamt. Umweltpolitik unter geographischem Aspekt.
ROL
Sonstiges zu Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlingen.

Hier auch pflanzliche Schädlinge (z.B.Hausschwamm). Holzschädlinge.
WWU
Landschaftspflege und Landschaftsgestaltung. Natur und Umweltschutz. Ökologie. Geschützte Pflanzen und Tiere. Naturschutzgebiete. Tierschutz. "Rote Liste" gefährdeter Pflanzen und Tiere.
ZFN
Städtehygiene. Stadtreinigung. Müllabfuhr. Abfallbeseitigung. Kanalisation

Industrieabfälle s. ZFL


Pflanzen und Tiere
VOS
Allgemeine Ökologie. Lebensgemeinschaft. Umweltwissenschaft. Allgemeine Aussterbeprozesse.
Gesamtdarstellungen zu Umweltschäden und Schutzmaßnahmen, die Pflanzen und Tiere betreffen.

Bodenbiologie. Hydrobiologie. Planktonkunde. Agrarökologie.
Neophyten und Neozoen.
Bestimmungsbücher für Pflanzen und Tiere. Gemeinsame Darstellungen von Floren und Faunen.
Wald als Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren.
(Biogeographie. Geo MSM-MSU)
WUU
Landschaftspflege und Landschaftsgestaltung. Natur und Umweltschutz. Ökologie. Geschützte Pflanzen und Tiere. Naturschutzgebiete. Tierschutz. "Rote Liste" gefährdeter Pflanzen und Tiere.


Pflanzen
ROI
Pflanzenkrankheiten. Pflanzenschädlinge. Bekämpfungsmaßnahmen. Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen. Pflanzen als Indikatoren von Umweltschäden
ROJ
Pflanzenschutzdienste. Versuchsmethoden. Anwendungen, Rückstände und Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Unkrautbekämpfungsmittel. Herbizide. Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln
ROK
Nichtparasitäre Pflanzenkrankheiten. Krankheiten, verursacht durch ungünstige meteorologische, klimatische Verhältnisse, ungünstige Bodenbeschaffenheit und ungünstige Umwelteinflüsse. Schädigungen durch sonstige Stoffe. Beschädigungen

Waldkrankheiten s. RPG
ROL
Sonstiges zu Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlingen.

Hier auch pflanzliche Schädlinge (z.B. Hausschwamm). Holzschädlinge.
RPG
Forstschutz. Waldkrankheiten (z.B. durch sauren Regen)
VPK
Pflanzensoziologie. Ökologie. Neophyten.

Hydrobotanik. Grenzstandorte von Pflanzen. Blütenökologie.
(Pflanzengeographie s. Geo MSN)
VQD
Pflanzenernährung. Düngung (Düngemittel; Bodenverbesserungsmittel; mineralische, organische, biologische Düngemittel; Mischdüngemittel). Schädigende Wirkungen von Düngemitteln auf andere Lebewesen

Hydrokulturen. Ernährungsstörungen bei Pflanzen.
Waldsterben s. RPG
VQE
Pflanzenkrankheiten (hier nur parasitäre Pflanzenkrankheiten)

Blattminen. Gallen.
s.a. Schädlingsbekämpfung VSY; Waldkrankheiten s. RPG;
Nicht parasitäre Pflanzenkrankheiten s. ROK


Tiere
VQY
Tiersoziologie. Ökologie. Hydrozoologie
VSY
Schädlinge. Schädlingsbekämpfung
VZX
Veterinärmedizin. Tierkrankheiten

Bienenkrankheiten s. ROU


Mensch
VVR
Geschwulstlehre (Onkologie, Tumorforschung)

Krebs. Carcinogene
VWH
Spezielle Probleme der Hygiene. Umwelthygiene. Arbeitsmedizin.

Physiologische Wirkungen des Lärms. Zivilisationskrankheiten allgemein. Stress. Klima- und Wettereinfluß auf den Menschen (Biometeorologie).
Berufskrankheiten. Leistungs- und Ermüdungsbeziehungen.
VXJ
Mangelkrankheiten. Krankheiten durch äußere physikalische Ursachen. Prellungen. Bluterguß. Stromschläge. Verletzungen.

Gesundheitlicher Einfluß elektromagnetischer Felder.
Unfallmedizin s. VYP und VZV
VXK
Vergiftungen
VXM
Allergische Erkrankungen


Nahrung
RSC
Lebensmittelhygiene. Tierärztliche Fleischkontrolle.

Vorratsschädlinge.
HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point)
UXX
Nahrungsmittel. Hier nur: Fremdstoffe, Gifte, Rückstände in Nahrungsmitteln. Lebensmitteltoxikologie.

Vorratsschädlinge s. RSC
Sonstiges zu Nahrungsmitteln s. Systematik Haushalts-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Kosmetika s. ZPE
Düngemittel s. VQD


Weitere schädigende Umwelteinflüsse und ihre Bekämpfung
UXQ
Gifte: biologische und chemische Kampfstoffe

Chemische Ökologie und chemische Ökotoxikologie allgemein.
Gifte in Lebensmitteln s. UXX
Pestizide, Insektizide und Fungizide s. ROJ
Gefährliche Arbeitsstoffe s. UNR
Umweltchemikalien s. UNR
MAK-Werte s. UNR
sonstige Gifte s. VUZ, VVU, VVV
UXS
Explosivstoffe
VVV
Toxikologie. Drogen. Rauschdrogen. Gifttiere.

Vergiftungen s. VXK
WBK
Bio-Ingenieurwesen
XEU
Lärmbekämpfung beim Flugverkehr
ZFL
Gewerbehygiene (Schutz gegen Belästigung durch die Industrie). Industrieabfälle. Gefährliche Stoffe und Güter
ZFM
Lärm. Lärmschutz

Physiologische Wirkungen des Lärms s. VWH
ZFV
Brandschutz. Feuerlöschwesen. Explosionsschutz
ZFW
Zivilschutz. Luftschutz
ZQC
Strahlenschutz. Abschirmung. Strahlenunfälle
ZQK
Radioaktive Abfälle und ihre Behandlung
ZMX
Korrosionsschutz. Umweltbelastung von Stahl- und Eisenbauten

Umweltbelastung von nichtmetallischen Bauten s. WUA


Nächste Seite:WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTEAufwärts:Zum Thema UmweltschutzVorige Seite:Zum Thema Umweltschutz

Universitätsbibliothek Wuppertal